
Kartoffeljahr 2025: Unsere wohl größten Knollen aller Zeiten
So läuft unsere Ernte – und warum wir dieses Jahr ganz besondere Kartoffeln haben!
Was für ein Jahr für unsere Kartoffeln! Ein sonniger Frühling, eine frühe Pflanzung ab dem 18. März und ganz viel Pflege haben dafür gesorgt, dass wir in diesem Sommer die wohl größten Kartoffeln unserer Hofgeschichte aus der Erde holen – mit einzelnen Knollen, die bis zu 750 g wiegen! Doch nicht alles läuft glatt: Der viele Regen bremst unsere Getreideernte aktuell ein wenig aus.
Ein Frühjahr voller Chancen
Wenn wir auf die letzten Monate zurückblicken, staunen wir selbst: Kaum ein Jahr hat uns so viele Überraschungen gebracht wie 2025. Schon im Frühjahr zeichnete sich ab, dass es ein besonderes Kartoffeljahr werden könnte. Es war trocken – manchmal zu trocken – und wir mussten oft zur Beregnungsanlage greifen. Aber: Die Sonne schien fast durchgehend, und das sind Traumbedingungen für unsere Kartoffelpflanzen.
Vor allem unsere früh gesetzten Knollen, die wir schon ab dem 18. März gepflanzt haben, danken es uns jetzt mit einer wahren Rekordernte. Die Sorte Linda beeindruckt in diesem Jahr besonders: Einzelne Knollen bringen bis zu 750 Gramm auf die Waage – so groß wie ein kleiner Laib Brot! Im Vergleich zum Vorjahr, als die Knollen eher klein und die Ernte mühsam war, sind wir dieses Jahr überglücklich: Die Kartoffeln sind gesund, kräftig – und richtig groß. Die besonders großen Knollen bieten wir Ihnen separat als XXL-Kartoffeln an.
Regen hilft und bremst zugleich
Die Kartoffelernte läuft bereits auf Hochtouren. Die ersten Sorten haben wir schon aus der Erde geholt, und in den kommenden Wochen geht es tatkräftig weiter. Im August und September sind wir mit unserem Team jeden Tag auf dem Feld, um die Kartoffeln einzuholen. Aktuell macht uns allerdings das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung – es regnet viel. Für die Kartoffeln ist das kein Problem: Die Pflanzen sterben jetzt ohnehin auf natürliche Weise ab, das gehört zur „Krautfäule“ und zur normalen Abreife dazu. Die Knollen haben ihre volle Größe erreicht – nur die Schale braucht noch etwas Zeit, um richtig fest zu werden.
Für unser Getreide sieht es etwas schwieriger aus. Die Felder sind erntereif, aber der Mähdrescher steht öfter in der Halle, als uns lieb ist. Jede Regenpause nutzen wir, um so viel Korn wie möglich einzubringen. Wenn wir zu lange warten, drohen Pilzbefall oder sogar Auswuchs am Halm. Die Feuchtigkeit im Korn ist derzeit noch zu hoch, sodass wir es in einer Trocknungsanlage trocknen müssen.
Ein Jahr für die Hofgeschichte
Trotz dieser Herausforderungen bleiben wir positiv gestimmt: Das Kartoffeljahr 2025 wird eines der besten, die wir je auf unserem Hof hatten. Wir freuen uns, dass wir Ihnen jetzt schon richtig große, besondere Knollen anbieten können – und sind sicher, dass dieses Jahr in unsere Hofgeschichte eingehen wird!
vom: 01.08.2025Sorte im Porträt: Warum Linda dieses Jahr unser Star ist
Sorte im Porträt: Warum Linda dieses Jahr unser Star ist
Sie gilt nach wie vor als „Königin der deutschen Kartoffeln“ – und genau 20 Jahre nach ihrem drohenden Verschwinden zeigt sie 2025, warum: Unsere Linda liefert in diesem Jahr Knollen, wie wir sie lange nicht gesehen haben. Doch die Geschichte dieser besonderen Sorte ist genauso spannend wie ihr Geschmack: Vom Markt verschwunden, von Fans gerettet – und heute stärker denn je.
Wie aus der Tomate die Kartoffel wurde
Wie aus der Tomate die Kartoffel wurde
Tomaten und Kartoffeln gehören beide zu den Nachtschattengewächsen und stammen aus Südamerika – ansonsten schienen sie bisher wenig gemeinsam zu haben. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun: Die Kartoffel hat einen überraschenden Stammbaum und geht auf eine tomatenähnliche Pflanze zurück.