Sorte im Porträt: Warum Linda dieses Jahr unser Star ist

Eine alte Sorte, eine bewegte Geschichte – und 2025 ein ganz besonderes Comeback

Sie gilt nach wie vor als „Königin der deutschen Kartoffeln“ – und genau 20 Jahre nach ihrem drohenden Verschwinden zeigt sie 2025, warum: Unsere Linda liefert in diesem Jahr Knollen, wie wir sie lange nicht gesehen haben. Doch die Geschichte dieser besonderen Sorte ist genauso spannend wie ihr Geschmack: Vom Markt verschwunden, von Fans gerettet – und heute stärker denn je.


Eine Königin mit Geschichte


Wenn wir in diesem Jahr von unseren Kartoffeln schwärmen, fällt ein Name immer wieder: Linda. Die tiefgelbfleischige Sorte mit ihrem buttrig-feinen Aroma ist seit Jahrzehnten eine Lieblingskartoffel in deutschen Küchen. Ob als Pellkartoffel mit Quark, im Kartoffelsalat oder einfach nur mit etwas Butter und Salz – Linda hat einen unverwechselbaren Geschmack, der sie zur echten Feinschmeckersorte macht.

Seit 1974 gibt es Linda, und sie entwickelte sich schnell zur beliebtesten festkochenden Kartoffel in Deutschland. Kein Wunder: Ihr Geschmack, die feine Textur und ihre Vielseitigkeit machten sie bald zur „Königin der deutschen Kartoffeln“.


Die Rettungsaktion

Doch 2005 kam der Schock: Die Sorte wurde kurz vor Ablauf des Sortenschutzes Ende 2004 aus der Bundessortenliste zurückgezogen. Man wollte Platz für neue, lukrativere Sorten schaffen – und die beliebte Linda vom Markt drängen. Am 1. Januar 2005 verschwand Linda offiziell aus der Liste – und damit drohte ihr das Aus.

Doch Linda hatte Freunde. Wir Bauern, Verbraucher und Kartoffelliebhaber starteten die Aktion „Rettet Linda“. Mit Erfolg: Dank dieses Einsatzes wird Linda bis heute angebaut, weitervermehrt und von Höfen wie unserem angeboten. Heute steht sie mehr denn je für Regionalität, Vielfalt und für die Liebe zu alten Sorten, die nicht einfach verschwinden dürfen.


2025 – Ein Jahr für die Hofgeschichte

Und nun, 20 Jahre nach diesem dramatischen Einschnitt, erlebt Linda ein besonderes Jubiläum: Nicht nur, dass sie inzwischen 51 Jahre alt ist – sie zeigt 2025, was in ihr steckt. Durch die sonnigen Wochen im Frühjahr und unsere frühe Pflanzung ab dem 18. März hat sie dieses Jahr gigantische Knollen hervorgebracht: Manche bringen bis zu 750 g auf die Waage!

Für uns ist Linda mehr als eine Kartoffelsorte – sie ist ein Stück Geschichte. Eine Sorte, die schon verloren schien, die aber dank vieler Unterstützer überlebt hat. Und die uns gerade in diesem Jahr daran erinnert, warum es sich lohnt, alte Schätze zu bewahren: weil sie uns manchmal die schönsten Überraschungen bescheren.

vom: 01.08.2025

Kartoffeljahr 2025: Unsere wohl größten Knollen aller Zeiten

Kartoffeljahr 2025: Unsere wohl größten Knollen aller Zeiten

Was für ein Jahr für unsere Kartoffeln! Ein sonniger Frühling, eine frühe Pflanzung ab dem 18. März und ganz viel Pflege haben dafür gesorgt, dass wir in diesem Sommer die wohl größten Kartoffeln unserer Hofgeschichte aus der Erde holen – mit einzelnen Knollen, die bis zu 750 g wiegen!

Wie aus der Tomate die Kartoffel wurde

Wie aus der Tomate die Kartoffel wurde

Tomaten und Kartoffeln gehören beide zu den Nachtschattengewächsen und stammen aus Südamerika – ansonsten schienen sie bisher wenig gemeinsam zu haben. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun: Die Kartoffel hat einen überraschenden Stammbaum und geht auf eine tomatenähnliche Pflanze zurück.

top

Der Warenkorb ist noch leer